• DE
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration GmbH
Menu
  • Sachverständigenrat
      • Aktuelles
      • Mitglieder SVR
      • Geschäftsstelle
      • Kuratorium
      • Förderung
      • Aufgaben und Ziele
      • Institutionelle Struktur des SVR
      • Entstehungsgeschichte
    Close
  • Forschungsbereich
      • Profil
      • Forschungsprojekte
      • Aktuelles
    Close
  • Suchen
Menu
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Publikationen
  • Positionen
  • Themen kurz & bündig
  • Veranstaltungen
  • Presse

Sachverständigenrat

Stimmen zum Jahresgutachten 2014

30. April 2014

Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

„Zum fünften Mal veröffentlicht der SVR sein wichtiges Gutachten. Der SVR nimmt dieses kleine Jubiläum zum Anlass, um Bilanz zu ziehen und die Politik auf Handlungsbedarfe aufmerksam zu machen. Für die neue Bundesregierung kommt dieses Gutachten also zum richtigen Zeitpunkt für die vor ihr liegende Arbeit.
Der SVR misst in seinem aktuellen Integrationsbarometer erneut ein positives Integrationsklima – und zwar bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Dies ist eine gute Nachricht und bestärkt mich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Ergebnisse des Barometers machen aber auch deutlich, dass es noch viele Spannungsfelder in unserer Gesellschaft gibt. Erstmals enthält das Barometer auch Fragen zur institutionellen Gleichstellung des Islam. Eine religiöse Gleichbehandlung wird mehrheitlich befürwortet. Aber die Aussage „Der Islam ist ein Teil Deutschlands“ wird knapp, aber dennoch mehrheitlich verneint. Hier sehe ich die Politik in der Pflicht, mehr Raum für tägliche Begegnungen zu schaffen, für mehr gegenseitiges Verständnis zu werben und die religiös-kulturelle Pluralität in Deutschland sichtbarer werden zu lassen.
Für den Zusammenhalt in unserem Land ist es mitentscheidend, wie wir mit immer größer werdender Diversität umgehen und sie als eine wertvolle Ressource für Deutschland anerkennen und nutzen.
Den Sachverständigen danke ich für die kritische Politikbegleitung und wünsche den Kernbotschaften des Gutachtens eine große Öffentlichkeit.”

Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2014

„Bildungsgerechtigkeit und Bildungserfolg sind zentrale Faktoren für gesellschaftliche Teilhabe. Ich bin dem SVR sehr dankbar, dass er dieses Thema in seiner Bilanz als zentrales Handlungsfeld aufgreift und die Politik zu effektiverem Handeln auffordert. Zwar zeigt sich hinsichtlich der erreichten Bildungsabschlüsse und auch der gemessenen Kompetenzen, und dies bestätigen auch die jüngsten PISA-Ergebnisse, fächerübergreifend ein Aufholprozess von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine deutliche ‚Bildungslücke‘ bleibt zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund aber bestehen. Daher ist es mir als Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen weiterhin ein besonderes Anliegen, der Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund entgegenzuwirken. Wir können und wollen auf ihre Potentiale nicht verzichten.”

Olaf Scholz, Erster Bürgermeister Hamburgs

„Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration leistet eine wertvolle Arbeit. Seine abgewogenen Untersuchungen und Vorschläge tragen zu einer rationalen Debatte bei.
Die Rahmenbedingungen für Arbeitsmigration haben sich verbessert. Hamburg hat mit seinem Anerkennungsgesetz einen Beitrag dazu geleistet. Im Übrigen geht es darum, aktiv für die Einbürgerung langjährig hier lebender Zuwanderer zu werben und die Einbürgerung auch zu ermöglichen. Mit der Einbürgerungsinitiative des Hamburger Senats sind wir diesem Ziel näher gekommen. Ähnliches gilt für die Beachtung und Wertschätzung der islamischen Religionsgemeinschaften. Die Verträge Hamburgs und Bremens sind wichtige Fortschritte.”

<< Jahresgutachten Stimmen / Stimmen /
Seite Drucken
Weiterempfehlen

Eine Initiative von Stiftung Mercator, VolkswagenStiftung, Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband und Vodafone Stiftung Deutschland. Das SVR-Jahresgutachten 2020 wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
 
footer-mercatorfooter-volkswagenfooter-freudenberg

   

 
  • Sachverständigenrat
  • Forschungsbereich
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Publikationen
  • Positionen
  • Themen kurz & bündig
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Jobs
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Folgen Sie uns auf Twitter:
Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2019 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH