
Dr. Mohini Lokhande
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mohini Lokhande ist Psychologin. Sie promovierte 2009 am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Jena über die Entwicklung von Delinquenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In dieser Zeit arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im deutsch-israelischen Forschungskonsortium „Migration und gesellschaftliche Integration“. Von 2010 bis 2012 war Mohini Lokhande bei der Jugendwohnen im Kiez – Jugendhilfe gGmbH für den Aufbau eines lokalen Bildungsverbundes in Berlin zuständig. Sie ist seit 2010 als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig.
in Elternzeit
Beruflicher Werdegang (Auszug):
- seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SVR-Forschungsbereich (2012–2014 als Senior Vodafone StiftungsFellow)
- seit 2010 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- Koordinatorin des lokalen Bildungsverbundes „BildungsWelle Spandauer Neustadt“ bei der Jugendwohnen im Kiez-Jugendhilfe gGmbH, 2010–2012
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Center for Applied Developmental Science (CADS) der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im deutsch-israelischen Forschungskonsortium „Migration und gesellschaftliche Integration“, das vom BMBF gefördert wurde, 2006–2010
- Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009
- Studium der Psychologie an der University of Luxembourg und an der Universität Trier, 1999–2005; Abschluss: Diplom-Psychologin
Publikationen:
Lokhande, Mohini 2017: Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.
Lorenz, Georg/Müller, Tim/Lokhande, Mohini 2017: Aufbau und Ziel der Studie, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.
Müller, Tim/Lokhande, Mohini 2017: Wider die Stereotypisierung. Bessere Schulleistung durch Selbstbestätigung, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.
Lokhande, Mohini/Müller, Tim 2017: Fazit: innovative Ansätze für das Lehrerhandeln, in: BIM/SVR-Forschungsbereich (Hrsg.): Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berlin.
Lokhande, Mohini 2016: Doppelt benachteiligt. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Expertise im Auftrag der Stiftung Mercator, Berlin.
Lokhande, Mohini 2016: Engagiert gewinnt. Bessere Berufschancen für internationale Studierende durch Praxiserfahrungen. SVR-Forschungsbereich, Berlin.
Lokhande, Mohini 2015: Gemeinsam mit Eltern für bessere Bildungschancen! Elternbeteiligung an Grundschulen, in: Stimme der Familie, 62:3, 3–6 .
Lokhande, Mohini/Wendt, Heike/Hoeft, Maike 2014. Die Beteiligung von Eltern an Grundschulen in Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin.
Lokhande, Mohini 2014: Kitas als Brückenbauer. Interkulturelle Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft. SVR-Forschungsbereich, Berlin.
Lokhande, Mohini 2014: Schwer erreichbare Eltern? Erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Zuwandererfamilien gestalten. In: Matthias Hugoth (Hrsg.): Jahrbuch Kita-Leitung 2014, Freiburg.
Lokhande, Mohini 2013: Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. SVR-Forschungsbereich, Berlin.
Lokhande, Mohini 2011: Der Erwerb von Werten und ihr Einfluss auf individuelles Verhalten. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Programm „Lebendige Werte“, Gütersloh.
Lokhande, Mohini 2009: Die Erklärung eines Delinquenzanstiegs bei Aussiedlern im Jugendalter. Jugendtypisches Verhalten oder Folge von Akkulturationsproblemen?, Jena.