
Prof. Dr. Hans Vorländer
Mitglied des Sachverständigenrats
Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden
Hans Vorländer ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, Direktor des 2017 gegründeten Mercator Forum Migration und Demokratie sowie des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung an der TU Dresden. Außerdem ist er u. a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Zivile Sicherheitsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fachkommission der Bundesregierung zu den „Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit“. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen Politische Theorie, Ideengeschichte, Konstitutionalismus und Verfassung, Demokratie, Liberalismus, Populismus.
Beruflicher Werdegang (Auszug):
- Doppelstudium von Politischer Wissenschaft und Rechtswissenschaften in Bonn und Genf, 1975–1980
- Promotion zum Dr. phil. im Fach Politische Wissenschaft („Verfassung und Konsens“) an der Universität Bonn, 1980
- John F. Kennedy Memorial Fellow und Research Associate am Center for European Studies an der Harvard University, 1984/85 und 1986/87
- Lehrstuhlvertretungen für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., 1987–1990 und der Universität Essen, 1990–1993
- Habilitation an der Universität Essen („Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776–1920“), 1991
- Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden, 1993
- Stellvertretender Sprecher des SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, 2000–2008
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, 2001–2003
- Gastprofessor und Directeur d'études an der École Pratique des Hautes Études, Paris (Sorbonne), 2001 und 2006
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung, 2001–2005
- Gastprofessor an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und am Instituto Technológico Autónomo de México (ITAM), Mexico City, 2010
- Gründer und Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD), seit 2007
- Gründer und Sprecher des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn” an der TU Dresden, 2009–2014
- Gründer und Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der TU Dresden, seit 2017