Nora Storz und Jan Schneider diskutieren Studienergebnisse bei der Abschlussfeier des Praxisprojekts YoungUP!

Berlin, 14. März 2025

Dr. Nora Storz stellte eine Studie des wissenschaftlichen Stabs des SVR zur politischen Teilhabe junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte auf der Abschlussfeier des Praxisprojekts YoungUP! vor. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte seltener politisch aktiv sind als junge Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte. Hürden der Partizipation sind u. a. fehlende flächendeckende politische Bildung über Schulformen hinweg, zu wenige Vorbilder mit Zuwanderungsgeschichte sowie Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung. Zur Verbesserung der politischen Teilhabe hat der wissenschaftliche Stab Handlungsempfehlungen formuliert, die Nora Storz kurz darstellte.

Im Anschluss diskutierte Dr. Jan Schneider, Leiter des Forschungsbereichs im SVR, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen mit Laura Kolland, Referatsleiterin im Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten, und einigen jungen Teilnehmenden des Praxisprojekts.

Die SVR-Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ wurde begleitend zum Praxisprojekt YoungUP! erstellt, das vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat e.V. (BZI) durchgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert wurde. YoungUP! soll jungen Menschen mit Migrationserfahrung Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufzuzeigen und ihnen einen Raum für Austausch bieten.

Die Präsentation finden Sie unter diesem Link.

Weitere Beiträge

Winfried Kluth veröffentlicht 3. Auflage des Kommentars zum Ausländerrecht im Beck-Verlag

Weiterlesen

Nora Storz stellt Ergebnisse zu politischer Teilhabe junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei einer Sommertagung in Wismar vor

Weiterlesen

Holger Kolb als Moderator bei der Tagung „Ordnungspolitik in der Arbeitsmigration“

Weiterlesen