• DE
  • EN
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
  • Suchen
Responsive
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
  • Suchen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • Kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen

Presse

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Viel geschafft, viel zu tun: gesellschaftliche Teilhabe im Regelsystem fördern, Fachkräfteeinwanderung und Flüchtlingsintegration voranbringen

7. Mai 2019

Das SVR-Jahresgutachten 2019 zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des politischen Handelns stand die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Leitmotiv war hier der Balanceakt, einerseits Migration zu kontrollieren und wirksam zu steuern, andererseits die… Weiterlesen …

SVR bewertet geplante Entfristung der Wohnsitzregelung aufgrund noch fehlender Evidenz zu ihren Effekten kritisch und mahnt vorherige Evaluierung an

12. April 2019

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) weist darauf hin, dass bislang kaum empirische Evidenz zu den Effekten der Wohnsitzauflage vorliegt. Wohnsitzauflagen können zwar dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Integration zu verbessern, beschränken jedoch auch erheblich die… Weiterlesen …

Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihr Verständnis von und ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik wahrnehmen

10. April 2019

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher gering ein, dieser Eindruck ist bei Menschen ohne Migrationshintergrund stärker als bei Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Das… Weiterlesen …

SVR: „Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung“ erhöht die Rechtssicherheit und belohnt Integrationsengagement

29. März 2019

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) begrüßt die Präzisierungen im Bereich der Ausbildungsduldung, die mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und die betroffenen Personen schaffen sollen. Die neue Option einer Beschäftigungsduldung eröffnet eigentlich ausreisepflichtigen, gut integrierten Personen und ihrer… Weiterlesen …

Sichere Herkunftsstaaten: SVR empfiehlt, Beschränkung des Asylwegs mit Öffnung des Arbeitsmarkts zu verbinden

27. März 2019

Um Flucht- und Arbeitsmigration stärker zu entflechten, möchte die Bundesregierung weitere Herkunftsländer als sicher einstufen. Der SVR unterstützt grundsätzlich die Idee, Zuwanderung in die dafür gedachten Kanäle zu lenken. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt der SVR jedoch, Zuwanderungswilligen aus… Weiterlesen …

SVR: Der Regierungsentwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes enthält wichtige Änderungen und Symbolkraft, geht aber nicht weit genug

20. März 2019

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat heute eine ausführliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung veröffentlicht. Der SVR lobt, dass der Entwurf die Zuzugsoptionen für beruflich Qualifizierte deutlich ausweitet und so zur Fachkräftesicherung beiträgt. Er… Weiterlesen …

Wie schrumpfende Hochschulstandorte internationale Studierende gewinnen – und damit dem Bevölkerungsverlust begegnen

19. März 2019

Wenn Hochschulen mehr internationale Studierende gewinnen, kann das in schrumpfenden Regionen dazu beitragen, niedrige Kinderzahlen und Abwanderung auszugleichen. Um internationale Studierende anzuziehen und im Studium zu unterstützen, sollte der Hochschulzugang flexibler gestaltet und die Studieneingangsphase stärker strukturiert werden. Ein regionales… Weiterlesen …

Stellungnahme des SVR zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz: „Die Richtung stimmt, aber das Ziel ist noch nicht erreicht“

18. Dezember 2018

Deutschland wird auch zukünftig auf Fachkräftezuwanderung angewiesen sein. Der Referentenentwurf für das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz setzt die in den vergangenen 10 bis 15 Jahren erfolgten rechtlichen Liberalisierungen fort; er entwickelt das bestehende System also eher weiter als dass er ein neues… Weiterlesen …

Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern

14. Dezember 2018

Manche Asylbewerber und -bewerberinnen kommen aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland und können im Verfahren keine Schutzgründe geltend machen. Welche Wege stehen Drittstaatsangehörigen offen, die zum Arbeiten oder zur Ausbildung nach Deutschland kommen wollen, dafür aber nicht ausreichend qualifiziert sind? Die… Weiterlesen …

SVR tritt für eine weitergehende internationale Zusammenarbeit in der Migrationspolitik ein und befürwortet den UN-Migrationspakt

7. Dezember 2018

Der UN-Migrationspakt stellt erstmals eine Übereinkunft der internationalen Staatengemeinschaft zur Gestaltung der Migration her. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) bewertet den UN-Migrationspakt als wichtigen Schritt, um Migration im Interesse von Herkunfts- und Aufnahmeländern sowie von Migrantinnen… Weiterlesen …

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 19
  • Nächste Seite »

Ansprechpartnerin

 

Dr. Margret Karsch
Kommunikationsmanagerin
Telefon: 030. 288 86 59 – 18
presse@svr-migration.de

Der SVR in den Medien

  • Presseschau

Presseverteiler

  • Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf

Pressebilder

  • Hier finden Sie aktuelle Pressebilder des SVR

Glossar

  • Glossar
 
  • Sachverständigenrat
  • Forschung
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Alle Publikationen
  • Positionen
  • Alle Themen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stellenanzeigen
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookie-Einstellungen
  • Sitemap

Folgen Sie uns auf Twitter:
 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2021 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gGmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen