• DE
  • EN
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
  • Suchen
Responsive
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
  • Suchen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • Kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen

Presse

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Presseinformation – Sachverständigenrat

Systemrelevant: Der Beitrag von Zugewanderten im Gesundheitswesen

10. Mai 2022

Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist maßgeblich für das Wohlergehen einer Gesellschaft. Im Jahresgutachten 2022 stellt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) fest, dass Migrantinnen und Migranten einen unverzichtbaren Beitrag zum deutschen Gesundheitssystem leisten. Um eine chancengleiche Gesundheitsversorgung von Menschen mit… Weiterlesen …

Solidarische Flüchtlingsaufnahme in der Europäischen Union stärken

28. März 2022

Angesichts der anhaltenden Kriegssituation und der damit einhergehenden großen Anzahl von Flüchtlingen braucht es eine solidarisch und flexibel gestaltete Verteilung innerhalb der EU, um die Erstaufnahmestaaten zu entlasten. Dies könnte durch die pragmatische Nutzung verschiedener Instrumente wie Mindestkontingente und Matching-Verfahren… Weiterlesen …

Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine rasch Kita- und Schulbesuch ermöglichen

21. März 2022

Pressestatement der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz und des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) In den kommenden Wochen werden voraussichtlich hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine nach Deutschland flüchten. Für sie stellt der Schul- und Kitabesuch einen… Weiterlesen …

Krieg in der Ukraine: SVR begrüßt Pläne, die Massenzustrom-Richtlinie zu aktivieren

2. März 2022

Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine unterstützt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) das Vorhaben von Europäischer Union (EU) und Bundesregierung, schnelle und unbürokratische Aufnahme für vom Konflikt betroffene Menschen in der EU zu gewähren. Auch die Ukraine,… Weiterlesen …

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gleichwertigkeitsnachweis flexibilisieren

28. Februar 2022

Auch zwei Jahre nach Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist eine umfassende Bilanz aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen noch nicht möglich. Dennoch ist deutlich geworden: Ausländische Arbeitskräfte stehen trotz großer Erleichterungen weiterhin vor substanziellen Hürden. Daher fordert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)… Weiterlesen …

Koalitionsvertrag: Starkes Bekenntnis zum Einwanderungsland

3. Dezember 2021

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) begrüßt das im Koalitionsvertrag der voraussichtlich nächsten Bundesregierung festgeschriebene Bekenntnis zum Einwanderungsland und die wichtigen Signale, die mit einem liberalisierten Staatsangehörigkeitsrecht gesetzt werden. Eine stärkere Diversitätsorientierung und ein Bekenntnis zu Chancengleichheit unabhängig von… Weiterlesen …

Belarus: SVR verurteilt politische Instrumentalisierung von Migration

9. November 2021

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) blickt mit großer Sorge auf die Entwicklungen an der EU-Außengrenze zu Belarus. Eine solche politische Instrumentalisierung von Migration durch das Regime von Lukaschenko in einem eigentlich geopolitischen Konflikt habe es in diesem Ausmaß… Weiterlesen …

SVR: Empfehlungen für eine nachhaltige Integrations- und Migrationspolitik

30. September 2021

Anlässlich der nach den Sondierungsgesprächen anstehenden Koalitionsverhandlungen legt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) eine Agenda für die neue Legislaturperiode vor. Die Gestaltung der vielfältigen Gesellschaft in Deutschland und die Stärkung des Zusammenhalts seien wichtige Prioritäten. Auch im Zuge… Weiterlesen …

Afghanistan: Unterstützung auf allen Ebenen erforderlich

6. September 2021

Die Lage in Afghanistan hat sich im Zuge der faktischen Machtübernahme der Taliban dramatisch entwickelt. Dies zeigt, wie schnell sich Situationen auch nach langjährigem internationalem Engagement ändern können. Nun braucht es neben der Evakuierung von Ortskräften humanitäre Aufnahmeprogramme und eine… Weiterlesen …

SVR-Pressestatement zum Weltflüchtlingstag

16. Juni 2021

Am 20. Juni jährt sich zum zwanzigsten Mal der Weltflüchtlingstag. Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), erklärt hierzu: Berlin, 16. Juni 2021.  „Jedes Jahr hält uns der Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge… Weiterlesen …

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
 
  • Sachverständigenrat
  • Forschung
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Alle Publikationen
  • Positionen
  • Alle Themen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stellenanzeigen
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookie-Einstellungen
  • Sitemap

Folgen Sie uns auf Twitter:
 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2022 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gGmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen