• DE
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration GmbH
Menu
  • Sachverständigenrat
      • Aktuelles
      • Mitglieder SVR
      • Geschäftsstelle
      • Kuratorium
      • Förderung
      • Aufgaben und Ziele
      • Institutionelle Struktur des SVR
      • Entstehungsgeschichte
    Close
  • Forschungsbereich
      • Profil
      • Forschungsprojekte
      • Aktuelles
    Close
  • Suchen
Menu
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Publikationen
  • Positionen
  • Themen kurz & bündig
  • Veranstaltungen
  • Presse

Publikationen

Sachverständigenrat und Forschungsbereich

Reform der europäischen Asylpolitik. Verantwortung teilen, Schutzquoten harmonisieren

Kurzinformation | Dezember 2017

Zwar bemüht sich die EU seit beinahe 20 Jahren um ein gemeinsames Asylsystem, die Praxis der Flüchtlingsaufnahme und Asylprüfung ist aber nach wie vor uneinheitlich. Weiterhin fehlt ein Mechanismus, der eine gerechte Lastenteilung zwischen den Mitgliedstaaten sicherstellen würde. Einige wenige Staaten nehmen das Gros der Asylbewerberinnen und -bewerber auf. Gleichzeitig stockt die Harmonisierung bei der Anwendung des gemeinsamen Rechts: Bislang lässt sich kaum beobachten, dass die nationalen Asylbehörden ihre Entscheidungspraxis angleichen; die Anerkennungsquoten unterscheiden sich zum Teil dramatisch. Dies zeigen Analysen von Eurostat-Daten, die im Rahmen einer größeren Studie im Auftrag der schwedischen Migration Studies Delegation (Delmi) entstanden sind.

Die 2017 und 2018 laufenden Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems bieten Gelegenheit, auch dessen Schlüsselprobleme anzugehen: die mangelnde Fairness gegenüber Asylbewerberinnen und -bewerbern durch die ungleichen Schutzquoten in Europa und die unzureichende Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten bei der Flüchtlingsaufnahme. Die in Kooperation mit Delmi entstandene Kurzinformation des SVR-Forschungsbereichs analysiert die verfügbaren Daten, beschreibt Szenarien und bewertet Perspektiven der Weiterentwicklung der gemeinsamen Asylpolitik.

Kurzinformation – Download:

Reform der europäischen Asylpolitik. Verantwortung teilen, Schutzquoten harmonisieren

Delmi-Bericht – Download

Reforming the Common European Asylum System: Responsibility-sharing and the harmonisation of asylum outcomes
Seite Drucken
Weiterempfehlen

Eine Initiative von Stiftung Mercator, VolkswagenStiftung, Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband und Vodafone Stiftung Deutschland. Das SVR-Jahresgutachten 2020 wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
 
footer-mercatorfooter-volkswagenfooter-freudenberg

   

 
  • Sachverständigenrat
  • Forschungsbereich
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Publikationen
  • Positionen
  • Themen kurz & bündig
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Jobs
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Folgen Sie uns auf Twitter:
Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2019 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH