• DE
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
  • Suchen
Responsive
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
  • Suchen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • Kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen

Veranstaltungen

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Digitale Fachkonferenz „Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft“ am 1.12.2020

Migrantinnen- und Migrantenorganisationen und ihre Dachverbände sind in Deutschland wichtige zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Dennoch wurden sie politisch lange Zeit kaum beachtet oder zum Teil sogar mit Argwohn betrachtet. Auch die sozialwissenschaftliche Forschung hat sich nicht kontinuierlich für das Feld interessiert, das sich zugleich sehr dynamisch entwickelt hat. Die politische Einsicht, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, undWeiterlesen …

Digitale Fachkonferenz „Heraus aus dem Labyrinth! Wie kann die Integration von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in das Berufsbildungssystem gelingen?“ am 05.11.2020

Für die mehr als fünf Millionen jungen Neuzugewanderten im Alter von 16 bis 25 Jahren, die in den vergangenen fünf Jahren in die EU zugewandert bzw. innerhalb der Union umgezogen sind, stellt der Zugang zu Bildung eine entscheidende Weiche für den weiteren Lebensweg dar. Insbesondere die Berufsausbildung kann für die Zielgruppe zum Motor fWeiterlesen …

Migration aus Afrika: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten für Sachsen

Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 13. Oktober 2020

Im Rahmen eines regionalen Fachgesprächs präsentierte der SVR sein aktuelles Jahresgutachten „Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa“ am 13. Oktober Expertinnen und Experten aus Sachsen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 fand die Veranstaltung als digitales Gespräch statt. SVRWeiterlesen …

Migration aus Afrika: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten für Baden-Württemberg

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 2. Oktober 2020 in Stuttgart

Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung lud der SVR am 2. Oktober ausgewählte Expertinnen und ExpertenWeiterlesen …

Migration aus Afrika: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten für Nordrhein-Westfalen

Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 26. Mai 2020

Im Rahmen eines regionalen Fachgesprächs präsentierte der SVR sein aktuelles Jahresgutachten „Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa“ am 26. Mai Expertinnen und Experten aus Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 fand die Veranstaltung erstmals als digitales Gespräch statt. SVRWeiterlesen …

Roundtable “Der Migrationskorridor von kosovarischen Arbeitskräften nach Deutschland: Chancen und Risiken für die Arbeitsmärkte“ am 25.2.2020

Englischsprachiger Roundtable am 25. Februar 2020 im ProjektZentrum Berlin

Trotz des Anstiegs der Arbeitsmigration aus EU- und Nicht-EU-Ländern herrscht in Deutschland Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig weist Kosovo den höchsten Anteil an Erwerbslosen in der Region Westbalkan auf, sowohl bei den Gering- als auch bei den Hochqualifizierten. Die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden MobilitätsoptionenWeiterlesen …

Fachkonferenz „Legale Wege in Erwerb und Ausbildung – Welche Alternativen bieten Deutschland und Europa zur irregulären Migration?“ am 20.11.2019

Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten suchen nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Zuwanderung. So sollen zum Beispiel legale Migrationswege eröffnet werden, um Personen aus Drittstaaten Zugang zu Arbeit oder Ausbildung in Europa zu ermöglichen. Unter denjenigen, die irregulär zuwandern, sind viele Menschen mit geringem oder mittlerem Qualifikationsniveau. Gerade ihnen stehen aber bislangWeiterlesen …

International Education out of Balance? – Demographic Pressures, Increasing Competition, and the Quest for Sustainable Internationalisation

Englischsprachiger Roundtable am 1. Oktober 2019 im ProjektZentrum Berlin

Deutschland und die Niederlande zählen zu den weltweit beliebtesten Zielländern für internationale Studierende. Die beachtlichen Erfolge ihrer Hochschulen bei der Gewinnung von internationalen Studierenden gehen allerdings nicht durchweg mit einem erfolgreichen Studienabschluss dieser Zielgruppe einher. Auch das reibungslose Einmünden in den regionalen Arbeitsmarkt gelingtWeiterlesen …

Fachkräfte aus Drittstaaten – Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und seine regionale Umsetzung

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 23. September 2019 in Stuttgart

Während das SVR-Jahresgutachten 2019 auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre zurückblickt und eine Bilanz der Entwicklungen zieht, richtete das Fachgespräch, welches der SVR am 23. September gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung veranstaltete, den Blick nachWeiterlesen …

Flüchtlingsintegration in NRW – Viel geschafft, noch viel zu tun

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 6. Juni 2019 in Düsseldorf

Im Rahmen seiner regionalen Fachgespräche stellte der SVR das aktuelle Jahresgutachten „Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“ am 6. Juni bei einem Fachgespräch in Düsseldorf vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage nach den HerausforderungenWeiterlesen …

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
 
  • Sachverständigenrat
  • Forschung
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Alle Publikationen
  • Positionen
  • Alle Themen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stellenanzeigen
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookie-Einstellungen
  • Sitemap

Folgen Sie uns auf Twitter:
 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2021 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gGmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen