• DE
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
  • Suchen
Responsive
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
  • Suchen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • Kurz und bündig
    • Jahresbericht
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen

Veranstaltungen

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Lernende stärken! Wie Lehrkräfte mit Weisen Interventionen wirken können

Weise Interventionen sind Unterrichtsstrategien, die Lehrkräfte anwenden können, um Lernenden dabei zu helfen, eine positive Überzeugung von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit zu entwickeln – auch wenn die Umgebung an ihrem Können zweifelt. Diese Strategien können herkunftsbedingte Leistungsunterschiede in Klassen wirksam reduzieren.
In einem Forschungs-Praxis-Projekt, das der wissenschaftliche Stab des SVR mit

“No more Morias?” Past and future of the hotspot approach at Europe’s border

Webinar on 12.4.2021
The situation in the refugee camps on the Greek islands has been a cause of grave concern, long before the threat of the COVID-19 pandemic and the fire at the Moria refugee camp in September 2020. More than five years after the so-called hotspots were set up, efficient asylum procedures

Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft

Digitale Fachkonferenz am 1.12.2020
Migrantinnen- und Migrantenorganisationen und ihre Dachverbände sind in Deutschland wichtige zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Dennoch wurden sie politisch lange Zeit kaum beachtet oder zum Teil sogar mit Argwohn betrachtet. Auch die sozialwissenschaftliche Forschung hat sich nicht kontinuierlich für das Feld interessiert, das sich zugleich sehr dynamisch entwickelt hat.

Heraus aus dem Labyrinth! Wie kann die Integration von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in das Berufsbildungssystem gelingen?

Digitale Fachkonferenz am 05.11.2020
Für die mehr als fünf Millionen jungen Neuzugewanderten im Alter von 16 bis 25 Jahren, die in den vergangenen fünf Jahren in die EU zugewandert bzw. innerhalb der Union umgezogen sind, stellt der Zugang zu Bildung eine entscheidende Weiche für den weiteren Lebensweg dar.

Roundtable “Der Migrationskorridor von kosovarischen Arbeitskräften nach Deutschland: Chancen und Risiken für die Arbeitsmärkte“ am 25.2.2020

Englischsprachiger Roundtable am 25. Februar 2020 im ProjektZentrum Berlin

Trotz des Anstiegs der Arbeitsmigration aus EU- und Nicht-EU-Ländern herrscht in Deutschland Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig weist Kosovo den höchsten Anteil an Erwerbslosen in der Region Westbalkan auf, sowohl bei den Gering- als auch bei den Hochqualifizierten. Die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden Mobilitätsoptionen durch die so genannte Westbalkan-Regelung und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind eine große Chance für das Land. Zugleich können die attraktiven Zuwanderungsmöglichkeiten auch zu einer Gefahr für die kosovarische Wirtschaft werden – wenn nämlich Arbeitskräfte aus Sektoren abwandern, für die auch in der Republik Kosovo kein Überschuss besteht.

Fachkonferenz „Legale Wege in Erwerb und Ausbildung – Welche Alternativen bieten Deutschland und Europa zur irregulären Migration?“ am 20.11.2019

Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten suchen nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Zuwanderung. So sollen zum Beispiel legale Migrationswege eröffnet werden, um Personen aus Drittstaaten Zugang zu Arbeit oder Ausbildung in Europa zu ermöglichen. Unter denjenigen, die irregulär zuwandern, sind viele Menschen mit geringem oder mittlerem Qualifikationsniveau. Gerade ihnen stehen aber bislang kaum reguläre Zuwanderungswege offen, so dass sie häufig einen Asylantrag stellen, auch wenn sie keine realistische Schutzperspektive haben.

International Education out of Balance? – Demographic Pressures, Increasing Competition, and the Quest for Sustainable Internationalisation

Englischsprachiger Roundtable am 1. Oktober 2019 im ProjektZentrum Berlin

Deutschland und die Niederlande zählen zu den weltweit beliebtesten Zielländern für internationale Studierende. Die beachtlichen Erfolge ihrer Hochschulen bei der Gewinnung von internationalen Studierenden gehen allerdings nicht durchweg mit einem erfolgreichen Studienabschluss dieser Zielgruppe einher. Auch das reibungslose Einmünden in den regionalen Arbeitsmarkt gelingt trotz hohem Bleibewillen oft nicht. Dies ist nicht nur für die betroffenen Studierenden ein Problem, sondern auch für die Hochschulen und Regionen, die vielerorts zunehmend darauf angewiesen sind, Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Private Sponsorenprogramme zur Aufnahme von Schutzbedürftigen: Chancen, Herausforderungen, Erfahrungen

Englischsprachiger Roundtable am 20. November 2018 im ProjektZentrum Berlin

In Europa und Deutschland gewinnen Private Sponsorenprogramme als Option zur aktiven Aufnahme von Schutzbedürftigen an Prominenz. Sie können eine innovative Form der Flüchtlingsaufnahme darstellen, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren und Akteurinnen hervorbringen, und konstruktives zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Länder, die solche Programme bereits implementiert haben, berichten von überaus positiven Effekten. Die Bundesregierung plant ein Pilotprogramm für Deutschland.

Themen Integration und Migration als Herausforderungen für die Stiftungsarbeit

Der SVR-Forschungsbereich lud in seinem 5. Stiftungsworkshop am 18. April 2018 erneut zu Austausch und Vernetzung ein.

Seit 2013 lädt der SVR-Forschungsbereich gemeinsam mit der Körber-Stiftung im Rahmen der Stiftungswoche Stiftungsmitarbeitende aus dem Bereich Migration und Integration zu einem kollegialen Austausch ein. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Brücke zwischen aktuellen wissen­schaftlichen Ergebnissen und der praxisbezogenen Stiftungsarbeit zu schlagen.

Angekommen – und nun? Flüchtlinge über ihre Lebenslagen in Deutschland

Fachkonferenz zur Vorstellung der Studie “Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland“ am 23. November 2017 in Berlin

Kaum ein anderes Thema stand in den letzten beiden Jahren so im Zentrum der öffentlichen Debatten wie die deutsche Flüchtlingspolitik. Aber was bewegt die Flüchtlinge eigentlich selbst? Welche Erfahrungen haben sie in Deutschland gemacht, vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie gelingt ihnen der Einstieg in Arbeit? Und fühlen Sie sich an ihrem Wohnort akzeptiert? Welche persönlichen Kontakte haben Sie bereits geknüpft? Wie nehmen sie ehrenamtliche Unterstützung wahr?

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
 
  • Sachverständigenrat
  • Forschung
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Alle Publikationen
  • Positionen
  • Alle Themen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stellenanzeigen
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookie-Einstellungen
  • Sitemap

Folgen Sie uns auf Twitter:
 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2022 · Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen