Vortrag von Jan Schneider im Rahmen der Stadtgespräche zu Migration und Teilhabe
Hannover, 16. Mai 2025
Die Landeshauptstadt Hannover hat ihr städtisches Integrationskonzept in den letzten Jahren unter dem Titel „WIR2.0“zu einem Migrations- und Teilhabeplan weiterentwickelt. Unter Beteiligung von Oberbürgermeister Belit Onay und der zuständigen Fachdezernentinnen und -dezernenten sowie zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter von (Migranten-)Organisationen, Bezirksabgeordneten veranstaltete die Stadt eine Tagung im Rathaus, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung in der SVR-Geschäftsstelle, hielt den Keynote-Vortrag zum Stand des derzeitigen Integrationsklimas in Deutschland. Auf Basis der Befunde aus dem SVR-Integrationsbarometer 2024 ging er dabei insbesondere auf die wachsende Skepsis der Bevölkerung in die Integrationsfähigkeit des Bildungssystems und dessen Gerechtigkeit, die merklichen Störwahrnehmungen im nachbarschaftlichen Zusammenleben sowie die sinkende Akzeptanz der Aufnahme von Flüchtlingen ein. Anschließend diskutierte er mit Dr. Axel von der Ohe, Dezernent für Recht, Ordnung und Feuerwehr in der Landeshauptstadt Hannover, über die Herausforderungen der kommunalen Integrationspolitik sowie den Umgang mit dem neuen Chancen-Aufenthaltsrecht.

Bildnachweis: Landeshauptstadt Hannover
Weiterführende Links:
WIR2.0 – Migration und Teilhabe. Strategien, Ziele und Maßnahmen