Folge 4: Wie können mehr junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte politisch teilhaben?

In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund weiterhin unterrepräsentiert. Besonders junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind weniger politisch aktiv als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Woran liegt das? Und welche praktischen Maßnahmen könnten helfen, Hürden aus zum Weg zu räumen und die politische Teilhabe dieser Gruppe zu stärken?

In der vierten Folge des SVR-Podcasts „Migration im Fokus“ spricht Franziska Volk aus dem Kommunikationsteam der SVR-Geschäftsstelle mit Dr. Jan Schneider, dem Leiter des Bereichs Forschung, und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Nora Storz. Dr. Storz ist Autorin einer Studie zu dem Thema, die Teil des Praxisprojekts „YoungUP!“ des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI) war und von der Integrationsbeauftragten gefördert wurde. Als weitere Gesprächspartnerin ist Melanie Torres zu Gast. Sie leitet das Projekt „YoungUP!“ am BZI. Einige Teilnehmende des Projekts schildern ihre persönlichen Erfahrungen.

SVR-Podcast Folge 4, 26. Juni 2025

Die besprochene Studie „Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ finden Sie unter diesem Link.

SVR-Podcast „Migration im Fokus“

 

Im SVR-Podcast „Migration im Fokus“ sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus dem Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) und seinem wissenschaftlichen Stab. Wir liefern Hintergrundinformationen, bereiten Ergebnisse aus Studien und Gutachten des SVR und seines Stabs verständlich auf und versorgen unsere Zuhörenden mit spannenden Erkenntnissen aus der Wissenschaft; jedes Mal mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Integration und Migration.

 

Wie entwickeln sich beispielsweise die Einstellungen zu Zuwanderung und wie schätzt die Bevölkerung das Integrationsklima in Deutschland ein? Welchen Beitrag leistet Migration, um den Arbeits- und Fachkräftemangel zu beheben? Warum hängt in Deutschland der Bildungserfolg noch immer so stark von der Herkunft und dem Elternhaus ab – und was heißt das für Kinder, die selbst oder deren Eltern zugewandert sind? Wie steht es eigentlich um die Umsetzung der neuen Gesetze im Bereich Integration und Migration? Und was empfiehlt der SVR mit Blick auf Einbürgerungen?

 

Einfach mal reinhören!