Pressemitteilung - Forschungsbereich

Interkulturelle Elternbildung in Kitas flächendeckend ausbauen

Mehr und mehr Kindertagesstätten in Deutschland bieten Bildungs- und Beratungs-angebote für Eltern an, die sie bei der Förderung ihrer Kinder unterstützen. Doch Familien mit Migrationshintergrund werden durch diese Angebote oft nicht erreicht. Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs zeigt, dass erst 27,4 Prozent der Kitas interkulturell ausgerichtet sind. Damit zukünftig auch Familien mit Migrations-hintergrund von Angeboten profitieren können, muss die interkulturelle Öffnung der Elternbildung vorangetrieben werden. Der SVR-Forschungsbereich legt Empfehlungen für den flächendeckenden Ausbau der interkulturellen Elternbildung vor.

Berlin, 4. Juni 2014. Die Aufgaben von Kindertagesstätten gehen heute weit über die pädagogische Förderung der Kinder hinaus. Sie sollen partnerschaftlich mit den Eltern zusammenarbeiten und sie bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen. „Kitas sind Brückenbauer. Sie können Eltern den Zugang zu vielfältigen Bildungs- und Beratungsangeboten bieten“, sagte Dr. Jan Schneider, Leiter des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). „Doch Familien mit Migrationshintergrund werden vielerorts von der Elternbildung und -beratung der Kitas noch nicht erreicht – dabei können Zuwanderer besonders von diesen Angeboten profitieren.“ Nur 27,4 Prozent der Kitas in Deutschland erfüllt folgende zentrale Voraussetzungen für eine interkulturelle Öffnung der Elternbildung: In diesen Kitas werden erstens die pädagogischen Fachkräfte interkulturell geschult; zweitens: die Kitas kooperieren mit lokalen Initiativen und Einrichtungen bei der Gestaltung von Bildungsangeboten; und drittens bieten sie den Eltern vielfältige Möglichkeiten, um sich zu beteiligen und auf diese Weise Einfluss auf den pädagogischen Alltag in den Kitas zu nehmen. Ein Teil dieser Kitas hat ihre Angebote zusätzlich um spezifische Bildungsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund ergänzt. Doch selbst unter den Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund erfüllen nur knapp die Hälfte (46,2 Prozent) die Rahmenbedingungen für eine interkulturelle Öffnung. Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die der SVR-Forschungsbereich in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland durchgeführt hat.

„Als entscheidende Akteure im Bildungsverlauf von Kindern möchte die Vodafone Stiftung Deutschland Eltern in ihrer Rolle als Erzieher und Bildungsvermittler stärken“, sagte Dr. Mark Speich, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland. „Die interkulturelle Sensibilität von Bildungsinstitutionen, gerade im frühkindlichen Bereich, ist dabei eine der zentralen Voraussetzungen dafür, dass alle Kinder unabhängig von ihrem soziokulturellen Hintergrund gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe erhalten.“

Für die Studie hat der SVR-Forschungsbereich die Antworten von 237 Kita-Leitungen ausgewertet, die im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) deutschlandweit befragt wurden. Nur wenige Kitas erfüllen bereits alle Rahmenbedingungen für eine interkulturelle Öffnung der Elternbildung, doch einzelne Voraussetzungen werden durchaus schon erfüllt: 82,8 Prozent der Kitas kooperieren mit lokalen Initiativen und Einrichtungen. 64,6 Prozent bieten Eltern vielseitige Mitwirkungsmöglichkeiten und immerhin die Hälfte (52,4 %) beschäftigen pädagogische Fachkräfte mit interkultureller Kompetenz. Zusätzliche spezifische Bildungsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund sind hingegen mit 11,2 Prozent eher die Ausnahme.

„Die meisten Kitas haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihre Angebote interkulturell zu öffnen. Ziel ist aber, interkulturelle Elternbildung flächendeckend und nachhaltig zu verankern“, betonte Schneider. Eine Analyse der Bildungspläne der 16 Bundesländer im Rahmen der Studie ergab, dass diese fast übereinstimmend die Bedeutung der interkulturellen Öffnung der Kitas gegenüber Familien mit Migrationshintergrund hervorheben. „Die Kitas benötigen nun aber auch die konzeptionelle und finanzielle Unterstützung, um dieses Ziel erreichen zu können“, so Schneider.
Der SVR-Forschungsbereich empfiehlt folgende Maßnahmen, um die interkulturelle Öffnung voranzubringen: der Zeitaufwand für die Zusammenarbeit mit den Eltern muss bei der Personalplanung einkalkuliert werden. Bislang sehen die meisten Länder für kooperative Elternarbeit keine gesonderten Personalkapazitäten vor. Zudem sollte die Zusammenarbeit der Kitas, z.B. mit Familienbildungsstätten, Stadtteilzentren, Migrantenorganisationen, Grundschulen oder Hebammen in ein Gesamtkonzept eingebettet sein. Hierfür bieten sich vor allem zwei Kooperationsformen an: Familienzentren, die üblicherweise an Kindertageseinrichtungen angegliedert sind und die sich an alle Eltern im Stadtteil richten; oder systematisch koordinierte lokale Bildungslandschaften, bei denen die Kitas einem Netzwerk gleichberechtigter Kooperationspartner angehören. Interkulturelle Elternbildung sollte zudem als zentrales Modul in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften verankert werden, denn bislang bietet weniger als ein Fünftel der Kindertageseinrichtungen ihren Mitarbeitern Fortbildungen zur Förderung interkultureller Kompetenzen an.

Die Studie und eine Infografik können Sie hier herunterladen:
SVR-FB_Kitas_als_Brueckenbauer_Interkulturelle_Elternbildung

Die Pressemitteilung als Download:
pm_kitas_als_brueckenbauer

Die Studie ist im Rahmen eines auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojektes des SVR-Forschungsbereichs zu Kooperativer Elternarbeit entstanden, das von der Vodafone Stiftung Deutschland gefördert wird.

Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen:
Dorothee Winden, Kommunikation SVR GmbH
Tel. +49 (0) 30-288 86 59-18 und email hidden; JavaScript is required

Über den Forschungsbereich beim Sachverständigenrat
Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat führt eigenständige, anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu den Themenbereichen Integration und Migration durch. Die projektbasierten Studien widmen sich neu aufkommenden Entwicklungen und Fragestellungen. Ein Schwerpunkt der Forschungsvorhaben liegt auf dem Themenfeld Bildung. Der SVR-Forschungsbereich ergänzt die Arbeit des Sachverständigenrats. Die Grundfinanzierung wird von der Stiftung Mercator getragen.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung zurück. Ihr gehören weitere sechs Stiftungen an: Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Körber-Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Vodafone Stiftung Deutschland. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beobachtungs-, Bewertungs- und Beratungsgremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet.
Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de/Forschungsbereich


Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und Mitglied einer weltweiten Stiftungsfamilie. Als eigenständige gemeinnützige Institution fördert und initiiert sie als gesellschaftspolitischer Thinktank Programme mit dem Ziel, Impulse für den gesellschaftlichen Fortschritt zu geben, die Entwicklung einer aktiven Bürgergesellschaft anzustoßen und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Das Förderprofil steht unter dem Leitmotiv „Erkennen. Fördern. Bewegen.“ und konzentriert sich auf die Bereiche Bildung, Integration und soziale Mobilität. Dabei geht es der Stiftung vor allem darum, benachteiligten Kindern und Jugendlichen sozialen Aufstieg zu ermöglichen. Diesem Thema widmet sich die Stiftung durch langfristige Programmförderung, Preise, Wettbewerbe und Stipendien sowie als gesellschaftspolitischer Thinktank.
Weitere Informationen unter: www.vodafone-stiftung.de