Vortrag von Hakan Yücetas und Marie Walter-Franke zur Perspektive von Geflüchteten auf die Einbürgerungspraxis deutscher Behörden
Berlin/Konstanz, 8. Mai 2025
Auf Einladung von Prof. Dr. Christina Zuber und Lisa Mende von der Universität Konstanz gaben Dr. Hakan Yücetas und Dr. Marie Walter-Franke, wissenschaftliche Mitarbeitende im Bereich Forschung der Geschäftsstelle des SVR, erste Einblicke in das Projekt „Einbürgerung als ‚Integrationsbooster‘ für Geflüchtete“.
Dr. Yücetas skizzierte die große Relevanz der Gruppe der Geflüchteten für die Praxis der Staatsangehörigkeitsbehörden. Diese Gruppe weist eine hohe Einbürgerungsneigung und ein hohes Einbürgerungspotenzial auf, was sich wiederum auf die Einbürgerungszahlen auswirkt. Dr. Walter-Franke stellte erste Analysen zur Perspektive der Geflüchteten auf die Behördenpraxis vor, die auf der Auswertung von 28 qualitativen Interviews basieren.
Der Vortrag fand im Rahmen der Online-Praxisveranstaltung: „Lokale Einbürgerungspraktiken in Deutschland: vergleichen, verstehen, verändern?“ statt, die vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz organisiert wurde.
Die Präsentation zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden.
Das Forschungsprojekt „Einbürgerung als ‚Integrationsbooster‘ für Geflüchtete“ wird von der Stiftung Mercator gefördert.