Beschulungspraxis von Flüchtlingen im deutschen Bildungssystem (September 2016 – März 2018)

Für einen Teil der nach Deutschland geflüchteten Kinder und Jugendlichen erfolgt der Schulzugang nicht nur zu spät, vieles deutet darauf hin, dass auch die Beschulungspraxis den Lernfortschritt der Geflüchteten beeinträchtigt. Allerdings fehlt bislang ein systematischer Blick in die Schulpraxis, die je nach Bundesland und Schule von gemeinsamem zu teilintegriertem bis hin zu getrenntem Unterricht reicht.

Um mehr über die Lernsituation von Flüchtlingen im deutschen Bildungssystem zu erfahren, untersuchte der SVR-Forschungsbereich die Beschulungspraxis in ausgewählten weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Das Erkenntnisinteresse des explorativen Forschungsprojekts galt u. a. den eingesetzten Beschulungsmodellen, der innerschulischen Segregation und den Lehrerfahrungen in Willkommensklassen.

Das Projekt wurde von der Stiftung Mercator gefördert. Die Ergebnisse wurden im März 2018 veröffentlicht.

Publikation


Studie

Schule als Sackgasse? Jugendliche Flüchtlinge an segregierten Schulen


Weitere Beiträge

Vorstellung der Studie zu Ukraine-Flüchtlingen beim Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge

Weiterlesen

Politischer Roundtable und Workshop: SVR beteiligt sich an MIDEM-Veranstaltung

Weiterlesen

Holger Kolb hält Vortrag vor ostafrikanischer Delegation der Konrad Adenauer Stiftung

Weiterlesen