• DE
  • EN
Home |
Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH
  • Suchen
Responsive
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
  • Suchen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Ratsmitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Institutionelle Struktur
    • Entstehungsgeschichte
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Jahresgutachten
    • Barometer
    • Positionen
    • Kurz und bündig
  • Themen
    • Alle Themen
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsgrundsätze
  • Öffentlichkeit
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Der SVR auf Twitter
    • Glossar
    • Stellenanzeigen
Auf festem Fundament: die deutsch-polnischen BeziehungenWeiterlesen >>
Flucht: Eigeninitiative und Unterstützung als Grundsteine für einen NeubeginnMehr Informationen >>
Blue Card: offensive Einwan-
derungspolitik für DeutschlandMehr Informationen >>
Zukunftsthema Pflege: Warum Deutschland hier handeln mussMehr Informationen >>
Elternbeteiligung ins BlickfeldMehr Informationen >>
Auswanderung: Abschied auf Zeit?Mehr Informationen >>

Spotlights

Ein Mensch – ein Thema

Parteipolitisches Engagement von Zuwanderern: Übereinstimmende Werte ausschlaggebend

Berlin, November 2016. In Deutschland leben rund 17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Wie bringen sie sich in das politische Leben ein und wie verschaffen sie sich Gehör? Bei der letzten Bundestagswahl waren 5,8 Millionen Zugewanderte wahlberechtigt (Tendenz steigend) und können… Weiterlesen …

Beschulung von Flüchtlingen: passgenaue Konzepte ebnen den Weg zur Integration

Hamburg, März 2018. Schätzungsweise 130.000 jugendliche Flüchtlinge sind seit 2015 ins deutsche Schulsystem eingemündet – ihnen fehlen fast immer Deutschkenntnisse, viele haben ein oder mehrere Schuljahre verpasst und ein Teil ist von Krieg und Flucht traumatisiert. Hinzu kommt, dass insbesondere… Weiterlesen …

Flucht: Eigeninitiative und Unterstützung als Grundsteine für einen Neubeginn

Berlin, April 2016. 2015 sind rund 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen – rund 70% sind im erwerbsfähigen Alter, rund zwei Drittel von ihnen sind unter 30 Jahre alt. 2015 wurde etwa die Hälfte aller Asylanträge bewilligt. Die Integration einer so großen… Weiterlesen …

Blue Card: offensive Einwanderungspolitik für Deutschland

Berlin, November 2014. Nach vielen Jahren einer bestenfalls zögerlichen Haltung gegenüber Arbeitsmigration hat Deutschland in den letzten Jahren einen rapiden Politikwechsel von Einwanderungsabwehr zu Einwanderungswerbung vollzogen. Seit August 2012 verfügt Deutschland auf der gesetzlichen Ebene über Zuzugsmöglichkeiten, die im internationalen… Weiterlesen …

Auf festem Fundament: die deutsch-polnischen Beziehungen

Warschau, April 2017. Deutschland und Polen verbindet bei allen Unterschieden viel. Nach einer wechselvollen Geschichte stehen die deutsch-polnischen Beziehungen heute auf einem festen Fundament. Wirtschaftlich und kulturell sind beide Länder eng verflochten: Deutschland ist seit über zwei Jahrzehnten der wichtigste… Weiterlesen …

Auswanderung: Häufig nur ein Abschied auf Zeit!

Bochum/Montpellier März 2015. Gehen deutsche Fachkräfte ins Ausland, weil sie glauben, dass ihnen dort der rote Teppich ausgerollt wird, wie es so oft heißt? Und sind diejenigen, die zurückkehren, wirklich meist ‚die Gescheiterten‘? Die derzeit über 100.000 Deutschen, die jedes… Weiterlesen …

Elternbeteiligung: Warum sie stärker in den Blick rücken muss

Berlin, Dezember 2014. Das Elternhaus ist ein wichtiger Faktor für den Bildungserfolg eines Kindes: Daten belegen, dass die größten Lernerfolge bei Kindern erst dann erzielt werden, wenn Lernen nicht nur in Kita oder Schule stattfindet, sondern auch durch die Eltern… Weiterlesen …

Zukunftsthema Pflege: Warum Deutschland hier handeln muss

Oberhausen, November 2014. Bereits heute sind die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland – aber auch in anderen europäischen Staaten – spürbar: die Bevölkerung schrumpft und altert. So wird sich beispielsweise – laut Berechnungen der UN – bei einer gleichbleibenden… Weiterlesen …

 
  • Sachverständigenrat
  • Forschung
  • Jahresgutachten
  • Barometer
  • Alle Publikationen
  • Positionen
  • Alle Themen
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stellenanzeigen
  • Glossar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz und Cookie-Einstellungen
  • Sitemap

Folgen Sie uns auf Twitter:
 

Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Anmeldung Verteiler
 

© 2021 · Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration gGmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen