ein Projekt des Forschungsbereichs
beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen
für Integration und Migration
Migrantenorganisationen als Partner von Politik und ZivilgesellschaftÜber das ProjektMigrantenorganisationen sind wichtig für Politik und Gesellschaft: Sie engagieren sich zum Beispiel für das Zusammenleben in Deutschland und vertreten die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Es gibt aber noch viele offene Fragen, zum Beispiel zu ihrer Anzahl, ihrer Arbeit und ihren Herausforderungen. Damit Migrantenorganisationen richtig gefördert werden können, müssen wir mehr über sie wissen. Ziel des ProjektsDer SVR-Forschungsbereich führt daher eine Studie durch: Dr. Marie Mualem Sultan und Nils Friedrichs untersuchen, in welchen Feldern Migrantenorganisationen arbeiten und wie vielfältig sie sind. Ihr Ziel ist es, dass Migrantenorganisationen und Politik sowie weitere zivilgesellschaftliche Einrichtungen noch besser zusammenarbeiten und Migrantenorganisationen passender gefördert werden können. Dafür stellen sich viele Fragen rund um Migrantenorganisationen:
Wie gehen wir vor?Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir Migrantenorganisationen in vier Bundesländern online befragen: Berlin, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Migrantendachverbände werden in ganz Deutschland untersucht. Die Befragung wird Anfang 2020 durchgeführt. Alle Daten werden anonym und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet – ohne Bezug auf die einzelne Organisation. Für den Erfolg des Projekts ist es besonders wichtig, dass sich viele Migrantenorganisationen und -dachverbände beteiligen. Deshalb suchen wir zurzeit Migrantenorganisationen, die an der Befragung teilnehmen möchten. Bitte tragen Sie sich hierfür in das Kontaktformular ein. Was verstehen wir unter einer Migrantenorganisation?Der SVR-Forschungsbereich versteht unter Migrantenorganisationen gemeinnützige Zusammenschlüsse, die mehrheitlich von Menschen mit Migrationshintergrund getragen werden und für deren Engagement eine Migrationserfahrung im weitesten Sinne zentral ist; das heißt, es gibt einen starken Bezug zu einem gemeinsamen Herkunftsland oder einer Herkunftsregion und/oder dem gesellschaftlichen Zusammenleben in Deutschland. Entsprechend breit ist das denkbare Spektrum der Ziele und Aktivitäten von Migrantenorganisationen: Es reicht von der Pflege einer gemeinsamen Herkunftskultur oder eines gemeinsamen kulturell-religiösen Hintergrundes über entwicklungspolitisches Engagement für eine bestimmte Herkunftsregion bis zu Engagement für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, Empowerment und den Kampf gegen Rassismus. „Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft“ ist ein Projekt des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ist für Ende 2020 geplant. | Haben Sie Fragen?
|