Motive von Auswanderern aus Deutschland (Mai 2013 – April 2015)

Angesichts des demografischen Wandels und des zu erwartenden Fachkräftemangels besteht von Seiten der Politik ein großes Interesse an verlässlichen Informationen über Ausmaß, Ursachen und Folgen von Aus- und Rückwanderung. Ziel des Forschungsprojekts ist es, präzise Erkenntnisse zu den ausschlaggebenden Motiven von Aus- und Rückwanderern zu gewinnen. Kernstück des Projekts ist daher eine schriftliche Befragung zu den Beweggründen, aus Deutschland auszuwandern bzw. nach Deutschland zurückzukehren.

Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt. Mit Unterstützung ausgewählter Meldeämter wurden Abwanderer und Rückkehrer ermittelt und eingeladen, an einer Befragung (Online-Fragebogen) teilzunehmen. Die Befragung wird vom Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrum (SUZ) in Duisburg realisiert und hat Ende März 2014 begonnen.

Das Forschungsprojekt wurde von der Stiftung Mercator und den genannten Kooperationspartnern gefördert. Die Ergebnisse wurden im März 2015 veröffentlicht.

Publikationen


Studie

International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger

Methodenbericht

Daten- und Methodenbericht des BiB

Grafiken

Hauptmotive für die Auswanderung
Hauptmotive für die Rückwanderung
Auswirkungen der Aus- und Rückwanderung


Weitere Beiträge

Vorstellung der Studie zu Ukraine-Flüchtlingen beim Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge

Weiterlesen

Politischer Roundtable und Workshop: SVR beteiligt sich an MIDEM-Veranstaltung

Weiterlesen

Holger Kolb hält Vortrag vor ostafrikanischer Delegation der Konrad Adenauer Stiftung

Weiterlesen