Elternarbeit im schulischen Bereich (März 2012 – Dezember 2014)

Die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit von Schulen und Eltern ist inzwischen anerkannt. Jedoch fehlt es noch an einem einheitlichen Verständnis darüber, was gute Elternarbeit auszeichnet.

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Kriterienkatalogs guter Elternarbeit im schulischen Bereich, der für die praktische Umsetzung gedacht ist. Schulen, die sich bisher diesem Thema noch nicht gewidmet haben, könnten sich an solchen Standards orientieren, um kooperative Elternarbeit an ihrer Schule aufzubauen und in bestehende Strukturen sinnvoll einzubauen.

Das Projekt wurde von der Vodafone Stiftung Deutschland gefördert und lief bis Dezember 2014.

Publikationen


Studie

Eltern als Bildungspartner: Wie Beteiligung an Grundschulen gelingen kann

Policy Brief

Migrantenorganisationen in der kooperativen Elternarbeit: Potenziale, Strukturbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten

Kurzinformation

Baustelle Elternarbeit. Eine Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus


Weitere Beiträge

Nora Storz und Jan Schneider diskutieren Studienergebnisse bei der Abschlussfeier des Praxisprojekts YoungUP!

Weiterlesen

Karoline Popp stellt Studie auf Jahrestreffen der Flüchtlingskoordinator:innen der DIHK vor

Weiterlesen

Holger Kolb beim digitalen Seminar „Vielfalt lässt sich gestalten“ 

Weiterlesen
Datenschutz
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: