Segregation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem (Juni 2012 – September 2013)

Die Segregation im deutschen Bildungssystem verschlechtert die Bildungschancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Das Forschungsprojekt wirft einen kritischen Blick auf das Ausmaß, die Ursachen und die Effekte der Bildungssegregation von in Deutschland lebenden Schülern mit Migrationshintergrund.

Bei Schülern mit Migrationshintergrund, die Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern aus Zuwandererfamilien besuchen, sind häufig Leistungsrückstände festzustellen. Die Studie untersucht die bisher bedeutendsten Interventionsmaßnahmen deutscher Akteure sowie international bewährte Praktiken zur Herstellung von Chancengleichheit an segregierten Schulen. Es entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verminderung von Leistungsrückständen an segregierten Schulen.

Das Forschungsprojekt wurde von der Stiftung Mercator gefördert. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Juli 2013 veröffentlicht.

Publikationen


Studie

Segregation an deutschen Schulen. Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen

Policy Brief

Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl

Infografik

Handlungsempfehlungen für segregierte Schulen



Ansprechpartner
Simon Morris-Lange
Stellv. Leiter SVR-Forschungsbereich
Tel. +49-30-288 86 59-23
email hidden; JavaScript is required

Weitere Beiträge

Beitrag von Holger Kolb und Sebastian Klaus in der ZAR

Weiterlesen

Vortrag zur Chancenkarte von Holger Kolb

Weiterlesen

Karoline Popp beim Berlin Climate Mobility Forum

Weiterlesen
Datenschutz
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: