Migrationsland 2011

Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer

April 2011

Das Gutachten analysiert und bewertet Zuwanderung, Ab- bzw. Auswanderung und die Migrationspolitik in Deutschland vor internationalem Hintergrund. Dabei sieht der SVR Fortschritte bei der Zuwanderungspolitik, aber auch weiteren Reformbedarf. Zur Reform der Zuwanderungssteuerung präsentiert der SVR ein Drei-Säulen-Modell. Mit dem Gutachten wird das erste vom SVR entwickelte Migrationsbarometer vorgelegt. Darin wurde die Bevölkerung nach ihrer Einschätzung zu Migrationsthemen befragt.

Wirtschaftliche Selbstständigkeit als Integrationsstrategie: Eine Bestandsaufnahme der Strukturen der Integrationsförderung in Deutschland

Studie | September 2010

Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund sind beruflich selbstständig. Hohen Gründungsraten stehen jedoch hohe Konkurs- und Insolvenzraten gegenüber. Die gezielte Förderung von Gründungsinteressierten und Selbstständigen mit Migrationshintergrund hat daher hohen Stellenwert. Der SVR evaluiert in dieser Studie bestehende Förderstrukturen. Dazu wurden rund 480 Selbstständige mit türkischem, vietnamesischem und chinesischem Migrationshintergrund befragt. Die Auswertung zeigt, dass der Bedarf an Förderangeboten, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe ausgerichtet sind, groß ist und bestehende Angebote oft nicht bekannt sind. Der SVR gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die sich an Förderorganisationen und Politik richten, und die zur Optimierung der Förderinfrastruktur beitragen können. Beispielsweise sollte systematisch ein Lotsenmodell aufgebaut und die Industrie- und Handelskammern sollten als Brückenbauer etabliert werden. Zudem sollte der Zugang zu Förderangeboten erleichtert und ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für das wirtschaftliche und integrative Potenzial von Selbstständigen mit Migrationshintergrund geschaffen werden.

Einwanderungsgesellschaft 2010

Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer

Mai 2010

Das Gutachten analysiert und bewertet den Zustand der Integration in Deutschland. Es zeigt, dass Integration im Alltag weitgehend erfolgreich verläuft und ein belastbares gegenseitiges Grundvertrauen in der Gesellschaft herrscht. In der Politik ist Integration als zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe akzeptiert. Der SVR sieht aber auch Problemzonen und Reformbedarf, etwa im Bereich Bildung. Mit dem Gutachten wird das erste vom SVR entwickelte Integrationsbarometer vorgelegt. Es bildet die Meinung der Bevölkerung zu Integrationsthemen ab.

Humanität und Staatsräson auf Kollisionskurs: Der Schulzugang von Kindern irregulärer Zuwanderer

SVR-Info | April 2010

Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung. Aber Kinder ohne Aufenthaltsstatus besuchen aus Angst vor Entdeckung häufig nicht die Schule. Diesem Spannungsfeld von humanitären Erfordernissen und nationalstaatlichen Interessen widmet sich das Informationspapier, das der SVR für die Stiftung Mercator erstellt hat. Darin werden der rechtliche Status quo in den Bundesländern untersucht, nichtrechtliche und verwaltungspraktische Hindernisse für den Schulzugang geschildert und eine Schätzung der Zahl statusloser Kinder in Deutschland abgegeben, die das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) für den SVR vorgenommen hat. Schließlich legt der SVR eine Reihe von Handlungsempfehlungen für Akteure auf bundespolitischer, landespolitscher und kommunaler Ebene sowie für nichtstaatliche Akteure vor. Zu den zentralen Empfehlungen gehört etwa die Abschaffung der Übermittlungspflicht für Schulleitungen und Schulbehörden.

Viel getan, viel zu tun: Empfehlungen für die neue Regierungskoalition

SVR-Info | Oktober 2009

In der letzten Legislaturperiode ist integrations- und migrationspolitisch außerordentlich viel geschehen. Dennoch sind viele dringliche Aufgaben offen und der politische Handlungsbedarf bleibt enorm. In diesem Informationspapier empfiehlt der SVR der im Oktober 2009 zusammengetretenen Bundesregierung der 17. Wahlperiode einen Dringlichkeitskatalog für die Integrations- und Migrationspolitik. Im Zentrum stehen die Zuwanderungssteuerung, die Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fragen der Einbürgerung, humanitäre Belange sowie die bedarfsgerechte Förderung von Kindern.

Qualifikation und Migration: Potenziale und Personalpolitik in der ‚Firma‘ Deutschland

SVR-Info | Mai 2009

Deutschland braucht, um zukunftsfähig zu bleiben, mehr Fachkräfte als je zuvor. Doch die ‚Firma‘ Deutschland hat Personalprobleme: Der qualitative Verlust durch Abwanderung wird nicht durch ausländische Zuwanderung ausgeglichen. In diesem Informationspapier erläutert der SVR, inwieweit sich das Qualifikationsniveau der Erwerbsbevölkerung in Deutschland durch Abwanderung, Zuwanderung und Integration verändert. Um den Trend umzukehren, empfiehlt er beispielsweise ein flexibles und transparentes Steuerungssystem für qualifizierte Zuwanderung sowie die aktive Werbung um Hochqualifizierte im Ausland.