Der Sachverständigenrat
Das unabhängige Expertengremium
zu Integration und Migration
Aktuelles
Marie Mualem-Schröder diskutiert beim DOSB-Innovationspanel mit Expertinnen und Experten über den Integrationsbegriff
Berlin, 21. Juni 2023
Auf Einladung des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ (IdS), das beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) angesiedelt ist, nahm Dr. Marie Mualem-Schröder im Berliner Olympiastadion an einem Innovationspanel teil. Das Panel beschäftigte sich mit der Frage: „Der Integrationsbegriff – noch zeitgemäß oder überholt?“. Hierbei diskutierten zehn Expertinnen und Experten aus verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen über das Verständnis von Integration und Identität in Deutschland. Sie besprachen, wie dieses vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen der vergangenen Jahre geschärft und auch sprachlich aktualisiert werden könnte. Nach dem Auftakttreffen des Innovationspanels Anfang Mai in Frankfurt stand diesmal auch die Frage im Fokus, was ein neues Integrationsverständnis für den organisierten Sport und den DOSB bedeuten kann und welche Schritte hierfür zu gehen wären.

Vortrag von Kristina Korte zum SVR-Jahresgutachten 2023
Köln, 20. Juni 2023
Dr. Kristina Korte stellte das aktuelle SVR-Jahresgutachten „Klimawandel und Migration“ bei der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen vor. Die Teilnehmenden, die unter anderem in der Migrationsberatung tätig sind, diskutierten angeregt über die vom SVR entwickelten Vorschläge und Instrumente. Im Fokus der Diskussion standen unter anderem Fragen der Umsetzbarkeit der SVR-Vorschläge und die Problematik der Ungleichbehandlung zwischen Klima-Migrantinnen und –migranten und anderen Gruppen sowie die Gefahr des Brain Drain von Fachkräften.

Kristina Korte präsentiert das SVR-Jahresgutachten 2023 bei der BUNDjugend
Berlin, 20. Juni 2023
Am Weltflüchtlingstag stellte Dr. Kristina Korte bei einer digitalen Präsentation das aktuelle Jahresgutachten „Klimawandel und Migration“ vor Mitgliedern der BUNDjugend (Jugendorganisation des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.“) vor. Zu der Veranstaltung hatte der Arbeitskreis Global Health & Migration der BUNDjugend eingeladen. Die Anwesenden informierten sich über die Inhalte des Jahresgutachtens, insbesondere zu Fragen von Flüchtlingsrecht und Migrationspolitik, aber auch zur Arbeit des SVR allgemein. Die Diskussion drehte sich ausgehend vom Jahresgutachten unter anderem um Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit und die Zukunft der Demokratie bei fortschreitendem Klimawandel und restriktiverer Migrationspolitik.
Vortrag von Kristina Korte zu Klimamigration beim Oldenburg Model United Nations
Oldenburg, 14. Juni 2023
Dr. Kristina Korte präsentierte Auszüge aus dem Jahresgutachten 2023 „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“ vor etwa 100 Schülerinnen und Schülern beim Oldenburg Model United Nations. Im Rahmen einer Simulation eines UN-Prozesses erarbeiten die Delegierten aus verschiedenen Ländern eine Resolution. Als Ausschuss der UN für Soziales, Humanitäres und Kultur beantworten sie in den kommenden Tagen die Frage, wie die UN Klimamigrantinnen und -migranten besser unterstützen kann. Dr. Korte gab dafür fachlichen Input.
Vortrag von Jan Schneider und Holger Kolb vor einer Delegation des nigerianischen Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung
Berlin, 12. Juni 2023
Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung, und Dr. Holger Kolb, Leiter des Bereichs Jahresgutachten, referierten in den Räumen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH am Reichpietschufer über die nigerianische Migration nach Deutschland und gingen dabei v.a. auf die anstehenden Reformen im Bereich der Erwerbsmigration ein.
Im Rahmen der Internationalen Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) lud die GIZ eine Delegation von Vertreterinnen und Vertretern des Föderalen Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung und des Deutsch-Nigerianischen Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (NGC) nach Berlin ein. Ziel der Reise war es dabei, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Politik, die Strukturen und die Instrumente im Bereich der Migration und Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zu verschaffen und die unterschiedlichen Akteure der Arbeitsmarktpolitik vorzustellen. Als Gesprächs- und Austauschpartner für die Delegation wurde auch die Geschäftsstelle des SVR von der GIZ angefragt.

#Aktuelles
Auf Einladung der @giz_gmbh trafen sich Dr. @Jan___Schneider und Dr. Kolb vom wiss. Stab des #SVRMigration mit einer Delegation des nigerianischen Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung. Mehr dazu hier 👉https://t.co/9QLggAZQBP@BMZ_Bund pic.twitter.com/hhnsJRY5GZ— SVR Migration (@SVR_Migration) June 13, 2023
Kristina Korte stellt das Jahresgutachten 2023 vor
Rostock, 9. Juni 2023
Dr. Kristina Korte präsentierte das aktuelle Jahresgutachten „Klimawandel und Migration“ beim 67. Netzwerktreffen des IFDM (IntegrationsFachDienst Migration) der Region Mittleres Mecklenburg/Vorpommern-Rügen in Rostock. Dort trafen sich 40 Partnerinnen und Partner aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen, um aktuelle Fragen zu Migration und Integration zu diskutieren.
Vortrag von Holger Kolb zur Reform der Fachkräfteeinwanderung
Hannover, 2. Juni 2023
Kommunen sind vom Thema Fachkräfteeinwanderung in doppelter Hinsicht betroffen. Zum einen sind sie zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, offene Stellen zeitnah mit qualifizierten Arbeitskräften zu besetzen. Zum anderen sind es auch die Kommunen, die Gesetze und damit auch die Neuregelungen in die Praxis umsetzen, die durch die anstehende Reform der Fachkräfteeinwanderung entstehen. Vor diesem Hintergrund hatte der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, am 2. Juni 2023 in das Veranstaltungszentrum Neuer Hafven eingeladen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über die Herausforderung der Gewinnung von Fachkräften auch aus dem Ausland. Dr. Holger Kolb, Leiter des Arbeitsbereichs Jahresgutachten, hatte dabei die Aufgabe, die anstehende Neuregelung der Fachkräfteeinwanderung vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren.
Vortrag von Mohini Lokhande bei BMAS-Workshop zur Beruflichen Bildung
Berlin, 26. Mai 2023
Dr. Mohini Lokhande nahm an einem Workshop des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Thema „Ausbildung als Baustein für Fachkräftesicherung“ teil. Sie hielt einen Vortrag zu der Frage, wie junge Menschen mit Migrationshintergrund die Berufsausbildung bewerten. Im Fokus standen auch die Hürden, die den Zugang zur beruflichen Bildung für diese Zielgruppe erschweren.
Der Workshop ist Teil eines Dialogprozesses, in dem langfristige Handlungsoptionen zur Fachkräftesicherung entwickelt werden.
Vortrag von Holger Kolb beim kommunalen Qualitätszirkel zur Integrationspolitik
München, 23. Mai 2023
Im Rahmen der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik referierte Dr. Holger Kolb, Leiter des Arbeitsbereichs Jahresgutachtens, zu der derzeit parlamentarisch diskutieren Reform der Fachkräfteeinwanderung. Besonders berücksichtigt wurden die durch die Reform entstehenden Herausforderungen für die Einwanderungsverwaltung.
Der Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik ist ein Zusammenschluss aus 35 Kommunen, überregionalen Gremien und Vertretern aus Bundesbehörden, Stiftungen und der Forschung. Er hat das Ziel, erfolgreiche Beispiele der Integrationsarbeit und deren bundesweite Zugänglichkeit für alle interessierten Kommunen weiterzuentwickeln, Monitoring‐Systeme, die den Erfolg von Integrationsarbeit messbar und vergleichbar machen, zu etablieren sowie Empfehlungen für die kommunale Integrationsarbeit zu erarbeiten. Koordiniert wird der Qualitätszirkel seit 2009 von der Landeshauptstadt Stuttgart.
Weitere Informationen zum Kommunalen Qualitätszirkel: Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik | Landeshauptstadt Stuttgart
Nils Friedrichs stellt Studierenden die Arbeit des SVRs vor
Berlin, 19. Mai 2023
Dr. Nils Friedrichs stellte Studierenden des berufsbildenden Programms „STEM Learning and Understanding New Career Horizons (LAUNCH)“ der Organisation Cultural Vistas die Arbeit des Sachverständigenrates vor. Die anschließende Diskussion behandelte die Frage nach migrationsbedingter Diversität und Aspekten der Partizipation von Zugewanderten in Deutschland. Zudem diskutierte Dr. Friedrichs mit den Studierenden über Diskriminierung und Rassismus in Deutschland im Vergleich zu den USA.
Das STEM LAUNCH-Programm richtet sich an Studierende von Historisch afroamerikanischen Colleges und Hochschulen in Georgia, USA. Es dient dem interkulturellen Austausch und möchte den Studierenden einen Eindruck von Deutschland, dem politischen System, den gesellschaftlichen Verhältnissen und dem Arbeitsmarkt vermitteln
Die Präsentation zu dem Vortrag finden Sie unter diesem Link.