‚Zeitenwende‘ bei der Arbeitsmarktintegration? Teilhabe und Prekarität von Ukrainerinnen und Ukrainern am deutschen Arbeitsmarkt

Berlin, 31. August 2022

Vor dem russischen Angriffskrieg waren ukrainische Arbeitskräfte häufig unter prekären Arbeitsbedingungen im juristischen Nischen- und Graubereich des deutschen Niedriglohnsektors beschäftigt. Mit der Aktivierung der Massenzustrom-Richtlinie haben ukrainische Flüchtlinge in Europa kollektiv einen anerkannten Schutzstatus und damit auch sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt sowie arbeitsfördernden Maßnahmen und Leistungen der deutschen Grundsicherung erhalten. Damit ihre Arbeitsmarktintegration gelingt, müssen jedoch auch individuelle und strukturelle Risikofaktoren berücksichtigt und abgemildert werden, so der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) zu Ergebnissen aus einem aktuellen Forschungsprojekt. Auch die behördliche Umsetzung der Regelungen sei wichtig, erläutert Dr. Holger Kolb, Leiter des Forschungsprojekts. „Konkret geht es darum, wie schnell und reibungsarm Leistungsauszahlung, Weiterbildung und Arbeitsvermittlung im Falle der Flüchtlinge erfolgen, wie gut sie ineinandergreifen und ob dabei individuelle Faktoren berücksichtigt werden können. Es geht um Fragen der Kinderbetreuung, des Spracherwerbs, der Beratung zu sozial- und arbeitsrechtlichen Themen und der zügigen Anerkennung von Qualifikationen.“

Weiterführende Links und Informationen:

Weitere Beiträge

Nora Storz und Jan Schneider diskutieren Studienergebnisse bei der Abschlussfeier des Praxisprojekts YoungUP!

Weiterlesen

Karoline Popp stellt Studie auf Jahrestreffen der Flüchtlingskoordinator:innen der DIHK vor

Weiterlesen

Holger Kolb beim digitalen Seminar „Vielfalt lässt sich gestalten“ 

Weiterlesen
Datenschutz
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Flagge DE
Wir, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: