Veranstaltungen

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

Lernende stärken! Wie Lehrkräfte mit Weisen Interventionen wirken können

Weise Interventionen sind Unterrichtsstrategien, die Lehrkräfte anwenden können, um Lernenden dabei zu helfen, eine positive Überzeugung von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit zu entwickeln – auch wenn die Umgebung an ihrem Können zweifelt. Diese Strategien können herkunftsbedingte Leistungsunterschiede in Klassen wirksam reduzieren.
In einem Forschungs-Praxis-Projekt, das der wissenschaftliche Stab des SVR mit

Weiterlesen ...

Migrantenorganisationen als Partner von Politik und Zivilgesellschaft

Digitale Fachkonferenz am 1.12.2020
Migrantinnen- und Migrantenorganisationen und ihre Dachverbände sind in Deutschland wichtige zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Dennoch wurden sie politisch lange Zeit kaum beachtet oder zum Teil sogar mit Argwohn betrachtet. Auch die sozialwissenschaftliche Forschung hat sich nicht kontinuierlich für das Feld interessiert, das sich zugleich sehr dynamisch entwickelt hat.

Weiterlesen ...

Migration aus Afrika: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 2. Oktober 2020 in Stuttgart

Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung lud der SVR am 2. Oktober ausgewählte Expertinnen und Experten zu einem regionalen Fachgespräch nach Stuttgart ein. SVR-Mitglied Prof. Dr. Claudia Diehl (Universität Konstanz) stellte die Kernbotschaften des Jahresgutachtens vor und ging dabei auch auf die Situation in Baden-Württemberg ein.

Weiterlesen ...

Migration aus Afrika: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten

Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 26. Mai 2020

Im Rahmen eines regionalen Fachgesprächs präsentierte der SVR sein aktuelles Jahresgutachten „Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa“ am 26. Mai Expertinnen und Experten aus Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 fand die Veranstaltung erstmals als digitales Gespräch statt. SVR-Mitglied Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Ruhr Universität Bochum) stellte die Kernbotschaften des Jahresgutachtens vor und bezog diese auf die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen ...

Roundtable “Der Migrationskorridor von kosovarischen Arbeitskräften nach Deutschland: Chancen und Risiken für die Arbeitsmärkte“ am 25.2.2020

Englischsprachiger Roundtable am 25. Februar 2020 im ProjektZentrum Berlin

Trotz des Anstiegs der Arbeitsmigration aus EU- und Nicht-EU-Ländern herrscht in Deutschland Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig weist Kosovo den höchsten Anteil an Erwerbslosen in der Region Westbalkan auf, sowohl bei den Gering- als auch bei den Hochqualifizierten. Die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden Mobilitätsoptionen durch die so genannte Westbalkan-Regelung und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind eine große Chance für das Land. Zugleich können die attraktiven Zuwanderungsmöglichkeiten auch zu einer Gefahr für die kosovarische Wirtschaft werden – wenn nämlich Arbeitskräfte aus Sektoren abwandern, für die auch in der Republik Kosovo kein Überschuss besteht.

Weiterlesen ...

Fachkonferenz „Legale Wege in Erwerb und Ausbildung – Welche Alternativen bieten Deutschland und Europa zur irregulären Migration?“ am 20.11.2019

Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten suchen nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Zuwanderung. So sollen zum Beispiel legale Migrationswege eröffnet werden, um Personen aus Drittstaaten Zugang zu Arbeit oder Ausbildung in Europa zu ermöglichen. Unter denjenigen, die irregulär zuwandern, sind viele Menschen mit geringem oder mittlerem Qualifikationsniveau. Gerade ihnen stehen aber bislang kaum reguläre Zuwanderungswege offen, so dass sie häufig einen Asylantrag stellen, auch wenn sie keine realistische Schutzperspektive haben.

Weiterlesen ...