Veranstaltungen
Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab
Virtuelles Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 26. Mai 2020
Im Rahmen eines regionalen Fachgesprächs präsentierte der SVR sein aktuelles Jahresgutachten „Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa“ am 26. Mai Expertinnen und Experten aus Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 fand die Veranstaltung erstmals als digitales Gespräch statt. SVR-Mitglied Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Ruhr Universität Bochum) stellte die Kernbotschaften des Jahresgutachtens vor und bezog diese auf die aktuelle Situation in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen ...
Englischsprachiger Roundtable am 25. Februar 2020 im ProjektZentrum Berlin
Trotz des Anstiegs der Arbeitsmigration aus EU- und Nicht-EU-Ländern herrscht in Deutschland Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig weist Kosovo den höchsten Anteil an Erwerbslosen in der Region Westbalkan auf, sowohl bei den Gering- als auch bei den Hochqualifizierten. Die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden Mobilitätsoptionen durch die so genannte Westbalkan-Regelung und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sind eine große Chance für das Land. Zugleich können die attraktiven Zuwanderungsmöglichkeiten auch zu einer Gefahr für die kosovarische Wirtschaft werden – wenn nämlich Arbeitskräfte aus Sektoren abwandern, für die auch in der Republik Kosovo kein Überschuss besteht.
Weiterlesen ...
Die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten suchen nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Zuwanderung. So sollen zum Beispiel legale Migrationswege eröffnet werden, um Personen aus Drittstaaten Zugang zu Arbeit oder Ausbildung in Europa zu ermöglichen. Unter denjenigen, die irregulär zuwandern, sind viele Menschen mit geringem oder mittlerem Qualifikationsniveau. Gerade ihnen stehen aber bislang kaum reguläre Zuwanderungswege offen, so dass sie häufig einen Asylantrag stellen, auch wenn sie keine realistische Schutzperspektive haben.
Weiterlesen ...
Englischsprachiger Roundtable am 1. Oktober 2019 im ProjektZentrum Berlin
Deutschland und die Niederlande zählen zu den weltweit beliebtesten Zielländern für internationale Studierende. Die beachtlichen Erfolge ihrer Hochschulen bei der Gewinnung von internationalen Studierenden gehen allerdings nicht durchweg mit einem erfolgreichen Studienabschluss dieser Zielgruppe einher. Auch das reibungslose Einmünden in den regionalen Arbeitsmarkt gelingt trotz hohem Bleibewillen oft nicht. Dies ist nicht nur für die betroffenen Studierenden ein Problem, sondern auch für die Hochschulen und Regionen, die vielerorts zunehmend darauf angewiesen sind, Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.
Weiterlesen ...
Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 23. September 2019 in Stuttgart
Während das SVR-Jahresgutachten 2019 auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre zurückblickt und eine Bilanz der Entwicklungen zieht, richtete das Fachgespräch, welches der SVR am 23. September gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Freudenberg Stiftung veranstaltete, den Blick nach vorne auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FKEG). Im Zentrum des Fachgesprächs mit rund 25 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft stand die Frage, welche Zuzugsmöglichkeiten durch das Gesetz eröffnet werden und wie es regional umgesetzt werden kann.
Weiterlesen ...
Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 6. Juni 2019 in Düsseldorf
Im Rahmen seiner regionalen Fachgespräche stellte der SVR das aktuelle Jahresgutachten „Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“ am 6. Juni bei einem Fachgespräch in Düsseldorf vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage nach den Herausforderungen der Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt, das Bildungssystem und die Gesellschaft in NRW.
Weiterlesen ...
Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 21. Mai 2019 in Dresden
Im Rahmen seiner regionalen Fachgespräche stellte der SVR das aktuelle Jahresgutachten „Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“ am 21. Mai bei einem Fachgespräch im Sächsischen Landtag vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage nach den Herausforderungen der Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt, das Bildungssystem und die Gesellschaft in Sachsen.
Weiterlesen ...
Fachkonferenz anlässlich der Veröffentlichung des 10. SVR-Jahresgutachtens am 7.5.2019
Am 7. Mai 2019 stellte der SVR das neu erschienene Jahresgutachten mit dem Titel „Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre“ einem breiten Fachpublikum vor. An der Fachkonferenz nahmen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft teil.
Weiterlesen ...
Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 26. November 2018 in Dresden
Im Rahmen seiner regionalen Fachgespräche stellte der SVR das aktuelle Jahresgutachten „Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten?“ am 26. November im Sächsischen Landtag vor. Der Fokus lag dabei auf den Möglichkeiten der Bundesländer, Integrationspolitik zu gestalten.
Weiterlesen ...
Englischsprachiger Roundtable am 20. November 2018 im ProjektZentrum Berlin
In Europa und Deutschland gewinnen Private Sponsorenprogramme als Option zur aktiven Aufnahme von Schutzbedürftigen an Prominenz. Sie können eine innovative Form der Flüchtlingsaufnahme darstellen, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren und Akteurinnen hervorbringen, und konstruktives zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Länder, die solche Programme bereits implementiert haben, berichten von überaus positiven Effekten. Die Bundesregierung plant ein Pilotprogramm für Deutschland.
Weiterlesen ...