Veranstaltungen

Sachverständigenrat und wissenschaftlicher Stab

(Arbeitsmarkt-)Integration von Flüchtlingen meistern, gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 6. Oktober 2017 in Stuttgart

Die Ergebnisse der Umfrage im Rahmen des SVR-Integrationsbarometers zeigen, dass ein fester Arbeitsplatz als wichtigstes Kriterium für die Zugehörigkeit zur Gesellschaft angesehen wird. Personen mit und ohne Migrationshintergrund schätzen es gleichermaßen als weitaus wichtiger ein, eine Arbeit zu haben als beispielsweise die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen, dem christlichen Glauben anzugehören oder in Deutschland geboren zu sein.

Weiterlesen ...

Rethinking EU’s Refugee Policies

Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 2017 am 13. Juli 2017 in Brüssel

In den Jahren 2015 und 2016 kamen mehr als 1.3 Millionen Flüchtlinge nach Europa. Allein Griechenland und Italien erreichen 2016 über 360.000 irreguläre Flüchtlinge auf dem Weg über das Mittelmeer. 80 Prozent aller Erstanträge wurden in nur fünf Mitgliedstaaten gestellt. Starke Unterschiede im Umgang der Mitgliedstaaten mit Asylsuchenden (bei der Aufnahme und Unterbringung, der Durchführung von Asylverfahren und bei der Schutzanerkennung) machen deutlich, dass die EU-Flüchtlingspolitik reformiert werden muss.

Weiterlesen ...

Auf die Lehrkraft kommt es an!

Fachkonferenz zur Vorstellung der Studie „Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können“ am 6. Juli 2017 in Berlin

Mit wachsender kultureller Vielfalt steigen auch die Herausforderungen im Schulalltag. Sollen dort die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund verbessert werden, kommt es auch auf die einzelne Lehrerin und den einzelnen Lehrer an.

Weiterlesen ...

Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Wie kann die Integration von Flüchtlingen gelingen und gesellschaftlicher Zusammenhalt bewahrt werden?

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten am 27. Juni in Düsseldorf

2015 und 2016 beantragten über 1 Million Flüchtlinge in Deutschland Asyl. Neben der Frage der Unterbringung, der Bildungsintegration und der Arbeitsmarktintegration, die diese große Zahl von Schutzsuchenden mit sich bringt, kommt auch der Wertevermittlung große Bedeutung zu.

Weiterlesen ...

Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in Deutschland und in Polen: Ähnlichkeiten, Unterschiede, Herausforderungen

2. Polnisch-Deutscher Dialog zu Flüchtlingspolitik in Polen, Deutschland und Europa am 9. Mai 2017 in Warschau

Beim Thema Zuwanderung und Integration nehmen Polen und Deutschland derzeit in der Debatte gegensätzliche Positionen ein, wobei die Herausforderungen, denen die beiden Länder gegenüberstehen, unterschiedlicher Natur sind. Während in Deutschland im Jahr 2016 knapp 745.000 Asylanträge gestellt wurden, waren es in Polen rund 12.300. Hier fällt die Arbeitsmarktzuwanderung v.a. aus der Ukraine demgegenüber deutlich stärker ins Gewicht.

Weiterlesen ...

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen – Chancen, Herausforderungen, Lösungsansätze

Fachkonferenz zur Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens am 25. April 2017 in Berlin

Am 25. April 2017 stellte der SVR das neu erschienene Jahresgutachten mit dem Titel „Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa“ im Tagungszentrum Hotel Aquino in Berlin einem breiten Fachpublikum vor. An der Fachkonferenz nahmen rund 140 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft teil.

Weiterlesen ...

Themen Integration und Migration als Herausforderungen für die Stiftungsarbeit

Der SVR lud in seinem 4. Stiftungsworkshop  am 20. April 2017 erneut zu Austausch und Vernetzung ein.

Immer mehr Stiftungen engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen. Dabei machen sie oft ähnliche Erfahrungen und stehen vor ähnlichen Herausforderungen, haben aber nur selten die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Diese Möglichkeit bietet der SVR-Forschungsbereich seit 2013 einmal jährlich mit seinem Stiftungsworkshop.

Weiterlesen ...

Integrationsmodelle und -politik in Deutschland und Polen: Ähnlichkeiten, Unterschiede, gemeinsame Herausforderungen

Polnisch-Deutscher Dialog zu Integrationspolitik am 30. März 2017 in Berlin

Vor welchen Herausforderungen stehen Polen und Deutschland in der Integrationspolitik? Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten bestehen? Diese Fragen diskutierten Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Rahmen des Polnisch-Deutschen Dialogs, der vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Kooperation mit dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych, ISP) in Berlin organisiert wurde.

Weiterlesen ...

Chancen und Herausforderungen religiöser Pluralisierung im Einwanderungsland

Integrationspolitisches Frühstück zum SVR-Jahresgutachten 2016 am 13. Dezember in Leipzig

Bei einem integrationspolitischen Frühstück im Ratsplenarsaal des Leipziger Rathauses haben sich Gäste aus Politik, Religionsgemeinschaften, Verbänden und Wissenschaft über die religiöse Pluralisierung in Deutschland ausgetauscht. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Leipzig, Ulrich Hörning, stellte der Stellvertretende SVR-Vorsitzende, Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, die wichtigsten Ergebnisse des SVR-Jahresgutachtens 2016 zu religiöser Vielfalt vor.

Weiterlesen ...

Was bedeutet religiöse Vielfalt für das Bildungssystem?

Fachgespräch zum SVR-Jahresgutachten 2016 am 14. September in Stuttgart

Der Grundsatz der Religionsfreundlichkeit in der deutschen Politik unter dem Motto „gleiche Rechte für alle“ hat sich nach Ansicht des SVR bewährt. Auf dem Weg zur institutionellen Gleichstellung aller Religions­gemeinschaften ergeben sich aber besonders im Alltag einige Herausforderungen.

Weiterlesen ...